Welterbe-Projekt

Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – TR – Ephesos

Ephesos war ein faszinierendes Zentrum der antiken Welt, das ein reiches kulturelles, religiöses und historisches Erbe hinterlassen hat. Seit 2015 steht die antike Stadt als eine der wichtigsten archäologischen Stätten der Welt auf der UNESCO-Welterbeliste. Durch seine Lage an der Ägäis war Ephesos ein wichtiger Hafen für den Handel zwischen Ost und West. Aufgrund der Versandung kam es zu Verschiebungen der Küstenlinie, was zu mehreren Verlagerungen der Stadt führte. Die letzte wurde im vierten Jahrh. v. Chr. von Lysimachos, einem der zwölf Generäle Alexanders des Großen, gegründet und 133 v. Chr. zur Hauptstadt der neuen Provinz Asien bestimmt. Mit dem Rückgang des römischen Reiches und der weiteren Versandung des Hafens begann der Verfall der Stadt, bis sie schließlich im 15. Jahrh. von den Türken erobert und verlassen wurde. Ausgrabungen in den letzten 150 Jahren haben hier großartige Denkmäler aus der römischen Kaiserzeit ans Tageslicht gebracht, darunter die Celsus-Bibliothek, eine der größten Bibliotheken der Antike, das Hadrianstor und das Große Theater sowie reich verzierte Wohnhäuser. Ephesus ist heute ein außergewöhnliches Zeugnis für die kulturellen Traditionen der hellenistischen, römischen Kaiserzeit und der frühchristlichen Zeit. Das im 2. Jahrtausend v. Chr. geschaffene Heiligtum der ephesischen Artemis, war eines der größten und mächtigsten Heiligtümer der Antike. Vom berühmten Tempel der Artemis, einem der „sieben Weltwunder“, das Pilger aus dem gesamten Mittelmeerraum anzog, sind nur noch wenige Überreste zu sehen. Im 5. Jahrh. wurde der Artemis-Kult von der christlichen Wallfahrt zur Marienkirche und zur Johannesbasilika abgelöst.

Ich habe Ephesos im Rahmen einer geführten Rundreise besichtigen können.

Am einem früheren Standort der Stadt sind die Ruinen des Artemis-Tempels zu sehen. Er war einst mit 115 m Länge und 55 m Breite der größte griechische Tempel der Welt. Jede seiner 127 Marmorsäulen wog 20 Tonnen. Bei Ausgrabungsarbeiten wurde eine gefunden und wieder aufgerichtet. Im Hintergrund steht die Johannesbasilika, zu der noch heute viele Pilger kommen.

Das große Ausgrabungsgelände umfasst eine gesamte Stadt.

Bildquelle: https://www.ephesus.co/ephesus-map.htm

Vorbei an Bädern, dem Odeon und Tempelruinen, führt die mit verzierten Säulen und Skulpturen geschmückte Kuretenstraße hinunter zum alten Stadtzentrum.

Die antike Shoppingmeile war mit schönen Mosaikböden ausgestattet, mit Reliefs, Skulpturen und Brunnen geschmückt und von Arkaden überdacht – da hat sich im Laufe der Jahrhunderte gar nicht so viel geändert.

Entlang der Straße den Hang hinauf stehen Wohnhäuser. Einige wurden ausgegraben und die Mosaike freigelegt. Man kann sie in einer Extra-Ausstellung besichtigen.

Der wunderbare Hadrianstempel und ein wenig entfernt das Relief der Nike sind ein Blickfang im Zentrum der Stadt.

Wenig später und schon von Weitem sichtbar – das Highlight von Ephesos und der Hotspot der Selfies – die Celsus-Bibliothek. Sie ist ein wahrhaft magischer Ort.

Der nächste Höhepunkt ist das große Theater. Von den oberen Rängen hat man einen fantastischen Blick über die Stadt. Hier finden in den Sommermonaten Aufführungen und Konzerte vor historischer Kulisse und mit perfekter Akustik statt.

Auch wenn man viel Zeit eingeplant hat – sie wird nicht ausreichen, um Ephesos wirklich zu erkunden und die vielen Schätze zu sehen. Aber man kann die Atmosphäre der Stadt spüren und in Gedanken eine Zeitreise machen.

Eine multimedial unterstützte Zeitreise bietet seit Kurzem eine (nicht ganz preiswerte) neue Show auf dem Grabungsgelände.

Ephesos ist eine Ausgrabungsstätte der Extraklasse und ein ganz besonderer Blick in die Vergangenheit. Die antike Stadt ist heute noch lebendig. Wenn man durch die Straßen geht, zwischen all den Schätzen oder in der großen Bibliothek steht und Stimmung lauscht, fühlt man sich um tausende Jahre zurückversetzt und kann in das antike Leben eintauchen.

Hier ist mein Video.

Schreibe eine Antwort