Die Blei-Silber-Zink-Mine und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem
Die Blei-Silber-Zink-Mine in Tarnowskie Góry liegt in einem der wichtigsten Bergbaugebiete Mitteleuropas und leistete einen bedeutenden Beitrag zur weltweiten Produktion von Blei und Zink. Ihr Wassermanagementsystem stellt ein Meisterwerk und den Höhepunkt des unterirdischen Wasserbaus seit Mitte des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts dar. Tarnowskie Góry liegt im Gegensatz zu anderen Abbaugebieten in einem relativ flachen hügeligen Gelände, dessen Gefälle weniger als 50 m beträgt und hat ein bis zu dreimal höheres Wasseraufkommen als andere Lagerstätten. Die unter- und oberirdischen Elemente des Wasserwirtschaftssystems zeugen von den kontinuierlichen Bemühungen über drei Jahrhunderte hinweg, die unterirdische Abbauzone zu entwässern und unerwünschtes Wasser aus den Minen zur Versorgung von Städten und Industrie zu nutzen. Hier entstand, basierend auf der dampfbetriebenen Förderung von Grundwasser, das weltweit erste große öffentliche Wasserversorgungssystem. Das erhaltene Netzwerk umfasst über 50 km Hauptentwässerungstunnel und 150 km sekundäre Entwässerungsstollen, Zugangstunnel, Schächte und Gewinnungsbereiche sowie die oberirdische Wasserwirtschaftsinfrastruktur. Die Mine in Tarnowskie Góry und ihr Wassermanagementsystem stehen seit 2017 auf der UNESCO-Welterbeliste.
Ich fahre, so zügig es auf den kleinen Landstraßen geht, von Wrocław aus nach Tarnowskie Góry, um noch rechtzeitig zur Nachmittagsführung dort einzutreffen. Leider findet sie nicht statt, denn ich wäre der einzige Teilnehmer. Das ist eben der Nachteil der Vorsaison. So bleibt mir für heute nichts weiter übrig, als mich im kleinen Museum des Welterbezentrums umzuschauen.







Auf dem Freigelände ist eine Ausstellung von Dampfmaschinen, Pumpen und Lokomotiven aufgebaut. Meine Runde durch die Umgebung der Mine, wo es noch alte Stollen und Industriedenkmale geben soll, fällt dem wieder einsetzenden Regen zum Opfer.






Dafür geht es dann am nächsten Morgen mit einer kleinen Gruppe für zwei Stunden unter Tage durch die Stollen. Zunächst gibt es eine Einführung zu unserer Strecke im Wegenetz der großen Mine, den Werkzeugen und Abbautechniken und natürlich zur Grubenentwässerung im Laufe der Jahrhunderte.



Und dann gehen wir gebückt durch niedrige Stollen, vorbei an abgestützten Abbauhallen, der kleinen Kapelle mit der Schutzheiligen der Grube, plätschernden Mineralwasser-Quellen, unter Tropfsteinen hindurch und schließlich bis zu einem zentimetergenauen Treffpunkt zweier Stollen.












Das absolute Highlight jedoch ist für alle die Fahrt mit schmalen Booten auf einem unterirdischen Kanal. Hier ist mein kleines Video.

Resümee
Ein Besuch in Tarnowskie Góry bietet nicht nur die Besichtigung eines Bergwerkes, sondern neben vielen interessanten Informationen über das Wassermanagement im Bergbau bis zur Wasserversorgung für die Bewohner der Städte und Dörfer ringsum auch den Spaß und das kleine Abenteuer einer unterirdischen Bootsfahrt. Ich war von meinem Besuch in der Mine echt begeistert und habe die Wartezeit darauf nicht bereut.
Die gesamte Tour go-east ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem kalten und nassen Frühjahr bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet.
1 Pingback