Welterbe-Projekt

Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – D – Regensburg

Altstadt von Regensburg und Stadtamhof

Mein zweites Welterbe auf der Tour nach Budapest ist kein Einzel-Objekt wie die Würzburger Residenz, sondern eine ganze Stadt – das historische Stadtzentrum von Regensburg , verbunden durch die Steinerne Brücke mit dem Stadtteil Stadtamhof auf der anderen Uferseite der Donau. Ich habe mich vorbereitet – hier geht es zu den Fotos und Beiträgen zum digitalen Welterbetag 2020 “Welterbe verbindet”. Regensburg war seit dem Mittelalter ein bedeutendes Handels- und dadurch auch politisches und religiöses Zentrum und ist als größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen im Jahr 2006 in die Welterbeliste aufgenommen worden (offizielles Video und Erläuterung). Im Stadtzentrum sind viele Bauwerke aus der Blütezeit der Stadt im 11. bis 13. Jahrhundert zu sehen, die von deren einstiger Bedeutung zeugen und noch heute das Stadtbild prägen.

Auf Dobbys Tacho steht mittlerweile an erster Stelle eine 1. Ich habe hinter Nürnberg übernachtet und fahre deshalb schon recht früh in Regensburg ein. Hier bekomme ich direkt in der Altstadt unweit der Steinernen Brücke noch einen der begehrten Parkplätze* und kaum ausgestiegen, bin ich im Mittelalter angekommen – Kopfsteinpflaster, alte Speicherhäuser, bunte Fassaden, Patrizierhäuser, enge Gassen, Gebäude unterschiedlicher Epochen und Baustile.

* Achtung, auf zwei Stunden begrenzt, alternativ besser Parkhaus nutzen

Mein erster Weg führt natürlich zur Steinernen Brücke, die, als eine der wenigen Donauquerungen über Jahrhunderte hinweg, Regensburg erst zum bedeutenden mittelalterlichen Handelszentrum am Schnittpunkt kontinentaler Handelsrouten und internationaler Seidenstraßen hat werden lassen und letztlich auch durch die Brücken-Maut der Stadt zusätzlichen Reichtum einbrachte.

Im Sonnenschein gehe ich bis zur Insel und zum anderen Donauufer und werfe einen Blick in die Straßen von Stadtamhof. Die Steinerne Brücke posiert malerisch und ich möchte mir, bevor ich meinen Rundgang durch die Altstadt beginne, das Welterbezentrum anschauen. Fehlanzeige, geöffnet erst ab 11 Uhr (das könnte ich ja einrichten), aber nur Donnerstag bis Sonntag, heute ist Mittwoch. Genauso die Touri-Information, die ich als Alternative ansteuere.

Meiner Freude am Rundgang tut es wenig Abbruch, coronabedingt bin ich einer der seltenen Gäste und erhasche den einen oder anderen Foto-Blick ohne Passanten. An vielen Gebäuden sind Erläuterungstafeln angebracht und im wunderschönen gotischen Dom liegt ein Flyer aus – an Informationen mangelt es also nicht.

Deshalb – begleitet mich durch die bunten Gassen und über die Plätze, wo man jeden Augenblick erwartet, dass ein Pferdewagen durch’s Stadttor rollt, Gesellen schwer beladene hölzerne Karren über das Pflaster schieben, Marktfrauen mit langen Röcken und Körben um die Ecke kommen oder aus dem Rathausfenster Fanfaren ertönen.

Besonders gefällt mir, dass die alten Gemäuer nicht nur äußerlich vom alten Leben zeugen, sondern auch von neuem erfüllt scheinen. Ganz individuelle kleine Boutiquen, Lädchen oder Cafés haben hinter den dicken Mauern und kleinen Sprossenfenstern ihren Platz gefunden und warten nun (im Gegensatz zu mir) dringend auf mehr Besucher.

Der Himmel zieht sich wieder zu und es beginnt zu regnen. Dadurch fällt mein Rundgang durch die westliche Altstadt ins Wasser. Auch wenn ich weiß, dass mir sicher viele sehenswerte Details bei meiner Runde verborgen geblieben sind, habe ich für heute genug gesehen und vor allen Dingen den Hauch Mittelalter förmlich gespürt und bin dem heutigen Reiz dieser geschichtsträchtigen Stadt erlegen, die in meinen Augen ihren UNESCO-Listenplatz würdig vertritt.

Ich begebe mich im strömenden Regen auf die Straße und entlang der Donau weiter auf Spurensuche – mein nächstes Ziel ist eine der wirklich großen Städte, die sie durchfließt – Budapest erwartet mich in einigen Stunden.

Hier gibt es den Stadtplan der Stadt Regensburg und hier geht es zu meinem Projekt und zur ersten Tour und hier zum Umbau als Minicamper.

Hier geht es zu den Geschichte(n)-Orte in Europa Impressionen, Karten und Vorschläge für eure Tour zum Download

Schreibe eine Antwort