
Sachsen-Anhalt ist reich an Welterbestätten. Wir nutzen einen der nicht ganz so heißen Tage und unternehmen eine Rundfahrt durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Am Ende der Runde sind wir um viele neue Informationen und noch mehr Fotos reicher. Dobby ist fast 200 Kilometer gefahren und wir sind über 22.000 Schritte durch die Parks gelaufen.
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist eng verbunden mit mit dem Leben und Wirken des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau und seiner Familie sowie dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorf. Seit dem Jahr 2000 ist es als außergewöhnliches Beispiel für Landschaftsplanung und -Gestaltung im Zeitalter der Aufklärung UNESCO-Welterbe. Das Gartenreich umfasst auf 142 km² klassizistische Gebäude, antike Tempel und Skulpturen, englische Gärten und Parks, Obstbäume und Orangerien, Wälder und seltene Gehölze. Es diente von Anbeginn getreu dem Motto “das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden” neben den ästhetischen auch wirtschaftlichen, bildenden und erzieherischen Zwecken. In den Parks und den darin eingebundenen Bauten ist es beispielhaft gelungen, eine Einheit von Mensch und Natur herzustellen. Das Besondere für uns als Besucher ist, dass die Einrichtung der Schlösser größtenteils erhalten ist und man die Geschichte authentisch erleben kann. ( ausführliche Beschreibung und Film)
Schloss und Park Oranienbaum



Wir beginnen unsere Runde früh am Morgen mit einem der älteren Parks, dem “kleinen Stück Holland” in Oranienbaum. Erbaut von Henriette Katharina von Nassau-Oranien, der Uroma Leopold III. und ihrer Heimat Holland gewidmet. Der ehemals barocke Garten wurde durch ihren Urenkel im Zuge der Landes-verschönerung umgestaltet und an der Seite befindet sich eine der längsten Orangerien Europas. Wir haben coronabedingt keine zeitlich passende Eintrittskarte für das Schloss mehr bekommen, dafür entschädigen uns die sehr interessante Auststellung in der Orangerie und ein ausgedehnter Spaziergang durch den Park.






Schloss und Park Wörlitz
Der Wörlitzer Park ist der Höhepunkt des Gartenreiches. Wir haben uns online Karten für das Schloss bestellt und vorher ausreichend Zeit für eine große Runde über die Inseln des nach englischem Vorbild gestalteten Landschaftsparks. Wo man geht und steht – eine Augenweide.





In der gesamten Anlage sind die Einflüsse der Länder sichtbar, die der Landesfürst bereist hat. Neben den ausgedehnten schönen Wegen gibt es Fähren (je 1€ p.P.) oder die Möglichkeit einer ausgiebiegen Bootstour durch den Park (je 10€ p.P.).





Unsere Führung durch das Schloss ist unheimlich interessant. Wir erfahren viel über den Bau (nur vier Jahre hat man dafür gebraucht!) und das Leben im Schloss, die Gäste an der Tafelrunde, aber auch über die Regierungszeit von Leopold III. Friedrich Franz, seine Ideen, seine Familie. Kunst und erstaunlich moderne Einrichtungsdetails, wie Wandschränke, Klappbetten und unsichtbare Aufzüge oder auch die Wasserversorgung und nette Episoden runden die Besichtigung ab und so sind wir nach einer guten Stunde um viel Wissen und eine Menge schöner Eindrücke reicher.








Im Gartenreich-Magazin habe ich den folgenden Satz des jungen Goethe gefunden, dem es nichts hinzuzufügen gibt: “Hier ist es unendlich schön. Mich hat’s gestern sehr gerührt … wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich herum zu schaffen.”
Schloss und Park Luisium
Unsere nächste Station ist das Luisium, der Rückzugsort, den der Fürst für seine Gemahlin ebenfalls von Erdmannsdorf bauen ließ.


Das kleine klassizistische Schloss liegt auf einer Anhöhe in einem malerisch romantischen Garten in der Auenlandschaft. Auch dieses Schloss könnte man besichtigen, hier ist ebenfalls vieles original erhalten und erzählt vom Leben seiner Besitzerin.



Vom Angenehmen und Nützliches zeugen das benachbarte Gestüt, die Orangerie mit Gärtnerei und die umgebenden Obstgärten.

Schloss und Park Georgium
Weiter geht es ins Dessauer Zentrum, zum großen und ehemals bedeutenden Landschaftspark, den Prinz Johann Georg, der Bruder des Fürsten, anlegen ließ. Dieser Besuch war eher eine Enttäuschung, nicht nur, dass das Schloss – heute Kunstmuseum, von einem Bauzaun umgeben war, sondern auch die umgebenden Anlagen wirkte eher wie ein ungeliebter Stadtpark.







Fehlende Beschilderung und schlecht gepflegte Wege ließen uns die Highlights von damals eher zufällig finden, schade.
Kühnauer Park
Auch der Park in Großkühnau gehört zum Welterbe, wenngleich er, obwohl sich im Schloss die Verwaltung des Gartenreiches befindet, wohl eher für eine Radtour oder ausgedehnte Wanderung geeignet scheint. Ganz reizvoll sind das Weinberghaus und die Portal-Skulpturen. Beim Versuch, zum Schloss zu gelangen, sind wir dann letztendlich kläglich in einer Sackgasse vor dem Deich gescheitert.




Park am Sieglitzer Berg
Viel getan wird ganz offensichtlich am Sieglitzer Berg, einem sehr naturbelassenen Waldpark unweit Vockerode. Die Sehenswürdigkeiten liegen am Europaradweg R1 und bleiben auch den Radlern vorbehalten. Dobby und wir geben auf einer Waldlichtung bzw. an verschiedenen Wege-Enden unsere Versuche auf.



Schloss und Park Mosigkau
Unsere Reise endet fast, wo sie begann, in der Zeit vor des Fürsten Franz Regentschaft – im Schloss seiner Tante Prinzessin Anna Wilhelmine. Die unverheiratete Tochter des Fürsten Leopold I. bewohnte und bewirtschaftete mit viel Erfolg das Anwesen und ihr Schloss ist eines der weitgehend original erhaltenen Rokoko-Ensembles.




Das Schloss war Treffpunkt erlesener Abend-Gesellschaften und beherbergt berühmte Gemälde. Leider kommen wir für einen Besuch etwas zu spät, dafür entschädigt ein Spaziergang durch den wundervollen Blumengarten. Auch der Irrgarten, das Teehaus und die Orangerien sind noch erhalten.




Resümee
Eintauchen in die Welt der Fürsten und Prinzessinnen kann man in vielen Schlössern. Das Wörlitzer Gartenreich bietet mehr und Anderes – einen Einblick in die Ideen der Aufklärung und ihre Umsetzung in Architektur und Landschaftsgestaltung.
Sommer in Deutschland – das Gartenreich in und um Wörlitz ist ein absolutes Must See.
Tipp:
Mein Welterbeprojekt habe ich hier vorgestellt und die gesamte Tour durch Sachsen-Anhalt ist hier beschrieben. Alles über den Ausbau meines Minicampers ist hier nachzulesen, die Komplettierungen mit Solar und Bordbatterie habe ich hier dokumentiert. Während ich wochenlang unterwegs war, habe ich einige Veränderungen geplant – die aktuelle Einrichtung ist hier zu sehen und weitere nützliche Ausstattungen stehen hier.
Die Übernachtungsplatzsuche mit der App park4night habe ich getestet, besitze wegen der Schweiz die Offline-Version und kann sie empfehlen. Jeden besuchten Platz habe ich auch bewertet (5Reisende).
1 Pingback