Welterbe-Projekt

Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – BG – Pirin-Nationalpark

Das Welterbegebiet im Pirin-Gebirge umfasst eine Fläche von rund 40.000 ha, die auf einer Höhe zwischen 1008 und 2914 m, überwiegend jedoch im Hochgebirge über 2000 m, liegen. Die Berglandschaft des Pirin-Nationalparks ist von außergewöhnlicher Schönheit. Ihre vielfältigen Kalksteingebirgslandschaften mit hohen Berggipfeln und Felsen, mit 70 Gletscherseen, unzähligen Wasserfällen und Höhlen wurden 1983 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. In den überwiegend Nadelwäldern und Almwiesen wachsen alte Baumarten und eine Vielzahl endemischer Pflanzen. Hier leben zahlreiche Säugetierarten, darunter Braunbär, Wolf und Baummarder, über 150 Vogelarten sowie eine große Anzahl von Amphibien-, Reptilien- und Fischarten. Unberührte Natur und ein intaktes Ökosystem ermöglichen im Pirin die Erforschung von Flora und Fauna in Balkan-Hochlandgebieten.

Ich fahre kilometerweit parallel zu den Bergen und genieße ihren Anblick . Auf meinem Autoatlas habe ich nach einer landschaftlich schönen Straße und einem Weg in die Berge gesucht, mit den Zielen auf Google Maps abgeglichen und fahre schließlich eine Berghütte in der Nähe des Touristenortes Bansko an.

Ich habe Glück, meine dünne Straße führt zwar kilometerweit an einem Fluss entlang und dann in Serpentinen durch den Wald den Berg hinauf, doch dann stehe ich an der Talstation eines (Ski)-Lifts hinauf in den Nationalpark.

Es geht letztlich mit zwei Seilbahnen höher, als ich von unten aus vermutet hatte.

Die Bergstation liegt an einem See. Ich bin hier oben in einer anderen Welt angekommen. Während unten im Tal die Sommerhitze brütet, ist es oben angenehm frisch. Das Wasser des Sees leuchtet blau und grün, die Berge spiegeln sich darin.

Ich umrunde den See, er ist umrahmt von bunten Blumen.

Von den Bergen herunter kommt ein Bach, an seinem sumpfigen Zufluss in den See wächst Wollgras.

Auf einem steilen Pfad nach oben sind einige Wanderer unterwegs.

Ein Blick auf die Uhr – es ist genug Zeit, um zur letzten Gondel wieder an der Bergstation zu sein. Obwohl ich nicht optimal für eine Bergwanderung ausgestattet bin, lasse ich es mir nicht nehmen, den Weg hinaufzuklettern. Von oben habe ich dann schon bald den erhofften Blick auf den nächsten See, der malerisch zwischen hohen Gipfeln liegt.

Offenbar haben auch die Mücken bemerkt, dass das Klima hier oben wesentlich angenehmer ist als im Tal und fallen gefühlt zu Tausenden hungrig über die Wanderer her. Es wird langsam Zeit zum Abstieg, noch ein Blick von oben über den See und die Liftstation hinunter ins Tal. Hier ist mein kleines Video.

Für die Nacht suche ich mir einen schönen Platz in Bansko und unternehme noch einen ausgedenhnten Bummel. Es ist ein hübscher Ort mit urigen alten Häusern, kleinen Boutiquen und gemütlichen Restaurants. Auf jedem der Plätze stehen Trinkbrunnen, aus denen das Quellwasser aus den Bergen sprudelt. (Video)

Resümee

Mein kleiner Abstecher in den Pirin-Nationalpark hat mich sehr begeistert. Mit der Wanderung in den Bergen hat mein Bulgarienaufenthalt ein richtig gutes und abenteuerliches Ende gefunden. Ruhe und unberührte Natur in den Bergen und in der Umgebung hübsche kleine Städtchen – für einen Erholungs- und Wanderurlaub in Bulgarien ist der Pirin-Nationalpark meine absolute Empfehlung.

Was noch zu sagen bleibt:

Meine zweite große Tour in den Süden geht hier zu Ende, denn die Waldbrände in Griechenland und Albanien bis Kroatien, deren Spuren ich auf der 3. Tour gen Süden zwei Monate später sehen und noch den Brandgeruch riechen konnte, lassen mich hier umkehren. Ich begebe mich auf die lange Rückfahrt und stoppe noch einmal an einigen Orten, die ich besonders ins Herz geschlossen habe – in Siebenbürgen, der Wachau und am Balaton.

Die gesamte Tour go-south 2.0 ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem megaheißen Sommer bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet. Die zusammengefassten Länderkarten gibt es hier.

Hier geht es zu den Geschichte(n)-Orte in Europa Impressionen, Karten und Vorschläge für eure Tour zum Download

Schreibe eine Antwort