Welterbe-Projekt

Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – D – Klassisches Weimar

Weimar in Corona Zeiten, das ist ein Besuch mit dem Vorteil der für Weimar relativ wenigen Besucher. Es sind trotzdem erstaunlich Viele auf die gleiche Idee gekommen wie ich, deshalb gibt es wegen der Abstandsregeln immer wieder Warteschlangen vor den Sehenswürdigkeiten. Ich bin bereits zehn Kilometer im Sonnenschein unterwegs, sitze vor dem Nationaltheater im Schatten mit einem Eiscafé und lasse die Beine von der Brüstung baumeln. Wenigstens einige der bedeutenden Orte der Klassik in Weimar zu besichtigen, ist ein tagefüllendes Projekt.

Die Weimarer Klassik-Stätten tragen den UNESCO-Welterbetitel seit 1998. Zahlreiche Gebäude und Parks zeugen bis heute von der Epoche der Weimarer Klassik, des silbernen Zeitalters. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert erlebte die thüringische Kleinstadt ihre kulturelle Blüte, die viele Schriftsteller und Gelehrte anzog. Die aufgeklärte herzogliche Familie machte es zum kulturellen Zentrum des heutigen Europa. Diese Periode begann mit der Herzogin Anna Amalia und erreichte ihren Höhepunkt mit der kreativen Beziehung von Goethe und Schiller. Das Weltkulturerbe umfasst unter anderem Goethes Haus und Gartenhaus, Schillers Haus, die Herder-Kirche, das Residenzschloss, die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, den Park auf der Ilm, das Schloss und Park Belvedere mit Orangerie und den historischen Friedhof mit der Fürstengruft*. Mehr Informationen gibt es hier und die Beiträge zum digitalen Welterbetag 2020 hier.

*Mit der “weimar-card” kann man für 32,50€ in 48 Stunden bis auf die Anna-Amalia-Bibliothek alle Stätten des klassischen Weimar und der Moderne besuchen, die Stadtbusse kostenfrei nutzen sowie an einer Stadtführung teilnehmen. Die entsprechende Karte nur für die Moderne kostet 15€. Beide Karten sind absolut empfehlenswert, wenn man Zeit mitbringt und mehr als ein Museum besuchen möchte.

Eigentlich bin ich schon gestern Nachmittag hier angekommen. Bei zugezogem grauen Himmel suche ich nach einem Parkplatz (der Verkehr ist gefühlt bedächtig, trotzdem sind die Parkplätze rar und wenn man einen findet, dann ist er auf zwei Stunden begrenzt, Ausweg wäre das Parkhaus) und habe schließlich oberhalb der Stadt Richtung Tiefurt einen guten Platz mit unbegrenzter Zeit und kostenlos für Dobby gefunden. Ich gehe die Lisztstraße, vorbei am Baugebiet Am Horn und am jüdischen Friedhof, zur Ilm hinunter und schaue mir die Fotoobjekte für schöneres Wetter an. Heute habe ich Gelegenheit, in den leeren Straßen Klassik-Luft zu schnuppern, die Stadt auf mich einwirken zu lassen, über Kopfsteinpflaster zwischen den alten Gemäuern zu wandern und die Stille im Park an der Ilm zu genießen. Leider ist es Montag und die Museen haben geschlosssen, bieten also keinen Zufluchtsort vor dem heranziehenden Regenguss. Gerade noch trocken komme ich wieder bei Dobby an und kann glücklicherweise bei Freunden in Weimar übernachten.

Am Morgen scheint die Sonne und ich stehe kurz nach neun Uhr mit hundert weiteren Besuchern vor der Anna-Amalia-Bibliothek an, nur wenige dürfen coronabedingt auf einmal hinein. Schließlich organisieren sich einige die Karten für nachmittags und auch ich will zunächst das schöne Wetter nutzen.

Altstadt, Straßen und Plätze

Und so beginne ich meine Runde durch die historische Altstadt. Ich schaue zunächst beim Goethe-Haus am Frauenplan vorbei, auch da bereits Wartende. Damit scheint mein Plan, heute mehrere Häuser zu besuchen, nicht aufzugehen. Aber vielleicht ist manchmal weniger mehr.

Ich bummle erst einmal durch die Straßen. Weimar ist auf Besucher eingestellt, fast in jedem Haus ein Restaurant oder ein eine Pension, und trotz Corona mittlerweile gut gefüllt**. An Schillers Wohnhaus beginnend wandere ich mit meinem Stadtplan durch die schmalen Gässchen die ganzen Stationen in der Klassik ab. Es gelingt mir schließlich doch, mich ein bisschen in die Klassik-Zeit zu versetzen.

**Weimar hat erfreulich viele Sitzgelegenheiten für die Gäste und gibt sich weltstädtisch gelassen. Auch die Sehenswürdigkeiten sind an jeder Straßenecke gut ausgeschildert, vorbereitet auf Touristen. Einziges Manko – wenige Toiletten und wenn, dann nur mit 0,50 € Cent Münzen, wer trägt die schon heutzutage mit sich rum.

Park an der Ilm

Auf dem Weg zum Park an der Ilm komme ich an der Bauhaus-Universität und am Liszthaus vorbei.

Gestärkt mit einer echten Thüringer Bratwurst durchstreife ich den Park – ein schöner Landschaftspark – hier schließt sich der Kreis zu Wörlitz. Im Hintergrund steht das Haus der Frau von Stein.

Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus, wunderschön gelegen und von Blumen umrankt, mit dem Wein an der Hauswand, liegt in der Sonne. Leider wieder eine Warteschlange, aber nicht schlimm für mich, ich war seit meiner Schulzeit schon mehrmals hier.

Historischer Friedhof

Enttäuschung an der Fürstengruft – die ist Montag und Dienstag nicht geöffnet. Letztendlich ist es nicht so schlimm, der Friedhof ist wundervoll romantisch und an der Mauer entdecke ich die Gräber der Familie Goethe und der Frau von Stein.

Herder-Kirche

Vor dem Cranach-Alter in der Stadtkirche Peter und Paul schließt sich der Kreis zu Luther – ein Altar im Sinne der Reformation.

Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek

Die Zeit rennt nun doch dahin, ich trinke meinen kühlen Kaffee aus und begebe mich in Richtung Anna-Amalia-Bibliothek. Die Bibliothek mit ihrem Rokoko-Saal ist eines der Highlights des Weimar-Besuches und das Anstehen hat sich gelohnt. Das Personal gibt sich alle Mühe, dem Ansturm und den Corona-Regeln gerecht zu werden. Hier hat man auch kein Problem mit Fotos, wir werden beim Einschließen unserer Taschen sogar darauf hingewiesen, die Fotoapparate nicht zu vergessen. Im Nebenraum läuft ein interessanter Film über die Buch-Restaurierungsarbeiten nach dem Brand.

Goethe-Haus und Nationalmuseum

Die Entfernungen in Weimar sind nicht groß, ich kann also an allem mehrfach vorbeikommen und es lohnt sich, öfter nach den Schlangen zu schauen. Und so schaffe ich es am Nachmittag doch noch ohne Anstehen ins Goethe-Haus.

Neben seinem Wohnhaus ist das Museum unheimlich interessant. Hier werden die verschiedensten Facetten seines Lebens und Schaffens beleuchtet und sehr aktuelle Parallelen gezogen.

Schloss Belvedere

Am Abend fahre ich hoch zu Schloss Belvedere. Der schöne Park mit der Orangerie lädt zum Verweilen ein, ist bis in den Abend hinein geöffnet. Eine schöne Aussicht auf die Stadt, ein Landschaftspark mit den klassischen Elementen erinnern an die früheren Feste im Jagdschloss. Goethe führte hier seine Pflanzenstudien durch. Für mich ein wunderbarer Abschluss meiner Runde durch die Weimarer Klassik.

Resümee

Weimar ist immer, aber auch unter den jetzigen Bedingungen, einen Besuch wert. Die kleine Stadt ist weltoffen und auf viele Gäste vorbereitet. Man achtet streng auf die Corona-Regeln und möchte seinen Besuchern trotzdem alles zeigen – hier wird deutlich, wie schnell dieser Spagat an seine Grenzen gerät. Mein Tipp deshalb – vorher aussuchen, was man unbedingt sehen möchte, eventuell mehrfach vorbei gehen und eine günstige Zeit abpassen. Die Weimar-Card lohnt sich unbedingt, wenn man zwei Tage Zeit hat.

Auf jeden Fall – so leer und beschaulich wie jetzt wird man Weimar nie wieder erleben oder so unverstellte Fotos machen können – ein Besuch der wunderschönen kleinen Stadt mit viel, viel Flair und freundlichem Empfang allerorten ist meine absolute Empfehlung!

Tipp:

Mein Welterbeprojekt habe ich hier vorgestellt und die gesamte Tour durch Thüringen ist hier beschrieben. Alles über den Ausbau meines Minicampers ist hier nachzulesen, die Komplettierungen mit Solar und Bordbatterie habe ich hier dokumentiert. Während ich wochenlang unterwegs war, habe ich einige Veränderungen geplant – die aktuelle Einrichtung ist hier zu sehen und weitere nützliche Ausstattungen stehen hier.

Die Übernachtungsplatzsuche mit der App park4night habe ich getestet, besitze wegen der Schweiz die Offline-Version und kann sie empfehlen. Jeden besuchten Platz habe ich auch bewertet (5Reisende).

Hier geht es zu den Geschichte(n)-Orte in Europa Impressionen, Karten und Vorschläge für eure Tour zum Download

Schreibe eine Antwort