Welterbe-Projekt

Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren – Tour nach Sachsen

Pfingsten 2021, das Wetter ist besser als angesagt und die dritte Corona-Welle ebbt ab. Zeit für Dobby, mit mir zu neuen Zielen zu starten. Er überschreitet auf dieser Runde die 20.000 Kilometer und wir testen seine Zusatz-Stromversorgung.

Auf der Route schauen wir uns die Lavendelfelder bei Detmold an und statten dabei dem Herrmannsdenkmal einen Besuch ab. Linda als unermüdliche Unterwegs-Fotografin ist mit an Bord und unterhält uns auf den langen Fahrtstrecken.

Sachsen hat zwei grenzüberschreitende Welterbe zu bieten:

Auf der Tour zum Pückler Park liegt im Rhododendronpark des kleinen Örtchens Kromlau die fotogene Rakotzbrücke. Nach dreijähriger Rekonstruktion ist sie gerade fertiggestellt und seit wenigen Tagen wird der Teich gefüllt. Ein Spiegelfoto lassen wir uns da natürlich nicht entgehen.

Auf der Rückfahrt besuche ich das östlichste Welterbe von NRW, das Karolingische Westwerk im ehemaligen Kloster Corvey.

Tipp:

Mein Welterbeprojekt habe ich hier vorgestellt. Alles über den Ausbau meines Minicampers ist hier nachzulesen, die Komplettierungen mit Solar und Bordbatterie habe ich hier dokumentiert. Während ich wochenlang unterwegs war, habe ich einige Veränderungen geplant – die aktuelle Einrichtung ist hier zu sehen und weitere nützliche Ausstattungen stehen hier.

Die Übernachtungsplatzsuche mit der App park4night habe ich getestet, besitze die Offline-Version und kann sie empfehlen. Jeden besuchten Platz habe ich auch bewertet (5Reisende).

Hier geht es zu den Geschichte(n)-Orte in Europa Impressionen, Karten und Vorschläge für eure Tour zum Download

Schreibe eine Antwort