Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft
Das Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar wurden 1992 als erstes Industriedenkmal auf die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Im Rammelsberg wurden über 1000 Jahre Kupfer-, Blei- und Zinkerze abgebaut. Die benachbarte Stadt Goslar erlangte aufgrund des Reichtums der Rammelsberg-Erzgänge eine wichtige Rolle in der Hanse und wurde vom 10. bis 12. Jahrhundert einer der Sitze des Heiligen Römischen Reiches. Der mittelalterliche Altstadtkern ist wunderbar erhalten und umfasst rund 1.500 Fachwerkhäuser. Im Zisterzienserkloster Walkenried entwickelten die Mönche die ersten Systeme zur Wasserversorgung ihrer eigenen Bergbau- und Teichwirtschaft. Die Oberharzer Wasserwirtschaft umfasst heute eine ausgedehnte Fläche mit einer Vielzahl künstlicher Teiche und Gräben und unterirdischen Schächten und zeugt von der Bedeutung der Bewirtschaftung und Nutzung des Wasser für bergbauliche Zwecke seit dem Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Hier ist ein Einstimmungs-Video.
Kloster Walkenried

Ich starte bei gemischten Wetter und als ich in Walkenried, meiner ersten Station, ankomme, regnet es. Das richtige Wetter für einen Kloster Besuch. Walkenried erweist sich als gut gewählter Ort zum Start in die Oberharzer Welterberegion. Hier gibt es ein neu errichtetes und sehr informatives, kurzweilig gestaltetes, interaktives Welterbezentrum, das viele Zusammenhänge zur Geschichte, zur Region und anderen Welterbestätten aufzeigt. Das Kloster Walkenried gehört seit 2010 zum Welterbe, weil die hiesigen, technisch versierten und geschäftstüchtigen Zisterziensermönche den Grundstein für die Oberharzer Wasserwirtschaft, die Grundlage für den Betrieb der Fördereinrichtungen und die Verhüttung des hier gefunden in Buntmetallerzes, legten.




Die Klosteranlage ist teilweise erhalten, der Kreuzgang wurde romantisch in Szene gesetzt. Mein Rundgang durch die Gänge, Sääle und Zellen bis zum Brunnenhaus ist begleitet von Glockenklang und vom Gesang der Mönche.







In den oberen Etagen befindet sich das Museum. Hier wird die betriebswirtschaftliche Seite des Klosters beleuchtet. In der sehr interessanten Ausstellung geht es neben dem Glauben und Leben der Mönche auch um die unternehmerische Seite des Klosters. Anhand des “wirtschaftlichen Rechenschaftsberichtes des Weißen Konzerns für das Jahr 1306” wird dies amüsant und anschaulich in die Jetztzeit projiziert.




Quer durch den Harz nach Sankt Andreasberg

Dergestalt perfekt eingestimmt begebe ich mich unter tief hängenden Wolken über die kleinen Harz-Straßen auf die Fahrt nach Sankt Andreasberg, dem steil am Berg klebenden Örtchen, zur Grube Samson. Leider ist sie coronabedingt täglich nur um 11:00 Uhr zu besichtigen und trotz Klingeln am Museum lässt mich keiner ein. Aber ich habe ja noch die Rammelsberg und Goslar vor mir.





Der Blick zum Brocken bleibt mir heute verwehrt, über der Okertalsperre hängt Dunst und am Romkerhaller Wasserfall laufen die Touristen in gelben Regenjacken. Alle Wanderparkplätze sind überschwemmt und es regnet unaufhörlich.


Bergwerk Rammelsberg

Die Parkplätze am Bergwerk Rammelsberg lassen einige Besucher vermuten, die sich jedoch auf dem weitläufigen Werksgelände verteilen. Ich bekomme die Gelegenheit, an einer Führung teilzunehmen und suche mir die durch den historischen Stollen inklusive der Wasserwirtschaft aus. Bis zum Beginn vertreibe ich mir die Zeit und schaue die Museen auf dem Betriebsgelände an.






Besonders erwähnen möchte ich die Sonderausstellung zum Bergwerks-Tourismus gestern und eigentlich vorgestern. Schon Goethe, so erfahre ich, aber auch Hans Christian Andersen, waren hier unter Tage und besonders begeistert von den Hitzesprengungen, sozusagen als Vorhof der Hölle. Daneben ist eine Mineralienausstellung zu bewundern. Eine große Ausstellung zeigt neben der Entwicklung des Bergbaus am Rammelsberg, Technik, Lebens- und Arbeitsbedingungen auch die weit verzweigten wirtschaftliche Verbindungen und Einflüsse des Bergbaus auf die Entwicklung der Region bis hin zum Münzrecht und Handel. Hier schließt sich der Kreis zu meinem Klosterbesuch.









Die Führung durch den Roeder-Stollen beginnt an dem die unterirdischen Wasserräder antreibenden Stausee, dann gehen wir in den Berg und folgen eine Stunde lang dem historischen Stollen, bewundern bunte Mineralien und erfahren über die harte Arbeit der Kumpel. Respektvoll stehen wir vor den riesigen Wasserrädern, bewundern das ausgeklügelte Wasserversorgungssystem.










Nach einer wirklich interessanten Führung durch den historischen Stollen sitze ich bei einer Tasse heißer Schokolade mit Sahne in der ehemaligen Werkskantine und schaue auf den beständig tropfenden Regen. Der Wetterbericht kündigt keine Besserung an und ich bin zu nah an zu Hause, um hier einige Tage zu warten. Deshalb verschiebe ich meinen Besuch beim nächsten Welterbe auf eine andere Fahrt in meine zweite Wahlheimat in Sachsen-Anhalt.
Goslar

Die Altstadt von Goslar habe ich vor einiger Zeit bei fotogenerem Wetter besichtigt und füge hier einige Impressionen aus der Altstadt an.








Resümee
Schon alleine der Besuch in einem Schaubergwerk ist ein Erlebnis. Außer dem Rammelsberg hat die Welterberegion Oberharz noch einige weitere zu bieten. Das Oberharzer Welterbegebiet umfasst, wenn man sich die Zeit nimmt, mit seinen verschiedenen Stationen viel mehr als nur den reinen Bergbau. Historische Orte laden zum Verweilen und tolle Natur zum Wandern ein. Eine Besichtigung in Walkenried möchte ich unbedingt ans Herz legen. In Bezug auf den Welterbegedanken wurde hier ein interessantes Kloster mit viel Liebe und Ideen ins Heute gespiegelt. Ich war davon überrascht und begeistert.
Einige weitere Anregungen für einen Besuch im Harz gibt es auch hier.
Tipp:
Mein Welterbeprojekt habe ich hier vorgestellt und die gesamte Tour durch den Norden Deutschlands ist hier beschrieben. Alles über den Ausbau meines Minicampers ist hier nachzulesen, die Komplettierungen mit Solar und Bordbatterie habe ich hier dokumentiert. Während ich wochenlang unterwegs war, habe ich einige Veränderungen geplant – die aktuelle Einrichtung ist hier zu sehen und weitere nützliche Ausstattungen stehen hier.
Die Übernachtungsplatzsuche mit der App park4night habe ich getestet, besitze wegen der Schweiz die Offline-Version und kann sie empfehlen. Jeden besuchten Platz habe ich auch bewertet (5Reisende).
1 Pingback