Tour zu den Welterbestätten in Polen, der Slowakei und in Tschechien
Der Frühling hat in diesem Jahr lange auf sich warten lassen. Doch bisher ist mir die Zeit noch nicht lang geworden. Nach meiner Rückkehr von der West-Tour im November habe ich über den Winter, unterbrochen von einer wahnsinnig beeindruckenden Reise mit Linda nach Ecuador und auf die Galapagos-Inseln und einer Rundreise mit Fabian durch Kroatien und Montenegro die hundert Blogbeiträge über die Welterbestätten in Portugal, Spanien und Frankreich geschrieben.

Meine Europa-Welterbe-Karte ist inzwischen mit über 300 bunten Punkten der absolvierten Touren gefüllt, damit habe ich etwa 2/3 der (derzeit) für mich in Europa erfahrbaren Welterbestätten gesehen.
Dobby steht, nach seinen 75.000 km ausgerüstet mit neuen Reifen, vor der Tür. Auch eine kleine Erweietrung des Stauraumes im Fahrerraum haben wir gebastelt. Matratze, Schlafsack und Decken sind aus der Winterruhe geholt. Auf meinem Schreibtisch liegen Tabellen, Karten und Beschreibungen der Welterbestätten. Die Touren sind aufs Handy übertragen, alle Akkus sind geladen, die Speicherkarten leer und der Kopf bereit für Neues.
Meine Tour Richtung Osten hält auf knapp 6.000 km etwa 40 Welterbestätten für mich bereit. (Video)
In Polen habe ich auf meiner zweiten Nord-Tour das beeindruckende Schloss Malbork, die Altstadt von Torun und die Hafenstädte Gdynia und Gdansk besichtigt. Krakau kenne ich bereits ein wenig von einem Besuch vor einigen Jahren.

Jetzt freue ich mich auf Warschau und die verschiedenen Kirchen im Südosten des Landes.
Bildquelle: https://www.goruma.de/laender/europa/polen/polen-unesco-welterbestaetten
In der Slowakei bin ich besonders gespannt auf die Tropfsteinhöhlen im Aggteleker Karst an der ungarischen Grenze.
Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_der_Slowakei


Tschechien hält eine Vielzahl interessanter Welterbestätten für mich bereit, Schlösser, Kirchen, Dörfer und Städte und natürlich die berühmten Kurorte.
Bildquelle: https://www.welt-atlas.de/karte_von_unesco_welterbe_tschechische_republik_10-1091
Jetzt hoffe ich, neben ein wenig Sonne und Wärme, dass ihr mich auf meiner Tour in bewährter Art und Weise auf Instagram – @dobbystories begleiten werdet. Ich bin gespannt darauf und freue mich, nun endlich zu starten.
Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Alle Details zum Umbau meines Dacia-Dokker “Dobby” als Minicamper findet ihr hier. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet.
Übrigens – mit Blick auf die abend- und morgendlichen Temperaturen habe ich mir noch ein doppelt nützliches kleines Gadget gekauft – einen Powerbank-Taschenwärmer. Und für die Unterhaltung während der Regenstunden und der längeren Abende gibt es eine Handy-Lupe.
1 Pingback