Reisen+Ausflüge

Vorfrühling – Wasserschlösser an der Lippe

Der Frühling kommt in diesem Jahr zeitig, die Nächte sind noch empfindlich kalt, doch die Sonne lockt zusehends die Knospen aus den Ästen. Uns zieht es heute wieder in die Umgebung, wir wollen einige Wasserschlösser an der Lippe besuchen. Auf ihre Spur gekommen sind wir auf dieser Seite. Wie bei unseren anderen Runden (durchs Münsterland und Ruhrgebiet), haben wir uns im Vorfeld zwar eine Vorstellung von den Schlössern gemacht, sind dann vor Ort aber trotzdem überrascht – meist positiv – welche idyllischen Gemäuer in den Gartenanlagen, hinter den alten Baumbeständen und spiegelnden Wassergräben zum Vorschein kommen. Wir starten also bei schönsten Fotografierwolken nach Osten und besuchen zunächst:

Schloss Schwansbell in Lünen

Der erste der Oh-wie-schön-Momente kam, als wir in die Zufahrt zum Museum der Stadt Lünen einbogen. Das Wasserschloss Schwansbell (Neogotik, 1875) mit seinen beeindruckenden achteckigen Türmen befindet sich direkt hinter dem Schlossteich und ist als Wohnanlage im Privatbesitz. Doch vom Parkplatz aus bietet sich der Blick auf ein imposantes Ensemble von altem Baumbestand, Spiegelungen auf dem Teich, filigranem Gartenpavillon und schmiedeeisernen Brücken. Im Wirtschaftsgebäude ist ein Museum für Haushaltgegenstände und Kunsthandwerk untergebracht, das jetzt natürlich noch geschlossen ist. (Hier sind weitere Infos zum Schloss und zum Museum.)

Schloss Cappenberg in Selm

Zwischen Lünen und Cappenberg erwartete uns eine große imposante Schlossanlage mit umgebenden Wildpark und mehreren Teichen. Das barocke Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert, vorher war an dieser Stelle ein Klosterkonvent. Davon ist noch die Kirche erhalten, sie beherbergt eine berühmte Barbarossa-Büste. Gerade wird sie umfänglich rekonstruiert. Ein schöner Rundblick über das Umland ist vom Wasserturm, den man besteigen kann, aus möglich. Wir hatten in corona-bargeldlos-Zeiten leider keine Münzen dabei. Im Schloss finden normalerweise Veranstaltungen, Theater oder Konzerte statt und es gibt ein Restaurant des zugehörigen Weingutes. Leider ist der Zugang zur Gartenanlage verschlossen. Besonders schade fanden wir, dass die Drehtür zum Wildpark der Schlossanlage nicht nur verschlosssen war, sondern durch Doppelmaschendraht und Hecke auch ein Blick auf das Schloss über die Teiche fast unmöglich ist. Warum, wird aber hier erklärt.

Schloss Oberwerries in Hamm

Wunderschön idyllisch direkt an der Lippe liegt das Barock-Schloss Oberwerries aus dem 17. Jahrhundert . Heute ist es im Besitz der Stadt Hamm (Link) und dient als Veranstaltungsort, beherbergt Gästezimmer (u.a. Bett+Bike) und eine Turnschule. Mitten im spiegelglatten Wasser präsentiert es sich uns von seiner schönsten Seite und wir nutzen das schöne Wetter zu einem Spaziergang entlang der Lippe, davon unten mehr.

Schloss Heessen in Hamm

Ebenfalls abgesperrt, jedoch aus Corona-Schutz für die Internatsschüler, ragt das neugotische Filmkulissen-Schloss mit seinen filigranen Türmchen und Zinnen in den Frühlingshimmel. Seine imposante Silhouette ist schon weithin sichtbar. Wir können vom Tor einige Fotos vom romantischen Schlossensemble machen und sind noch mehr beeindruckt von den Schulgebühren bzw. den Familien, die sie sich offenbar leisten können. (mehr dazu hier)

Lippeaue

Zwischen Schloss Oberwerries und Heessen führt ein Weg entlang der Lippe durch das Landschaftsschutzgebiet. Das Renaturierungsprojekt wird am Aussichtsturm Lippeaue näher beschrieben. Von hier aus hat man einen guten Überblick über die Umgebung. Noch schöner ist es aber, auf der Brücke zu stehen und die Spiegelungen der noch kahlen Bäume und der Wolken im Wasser zu genießen und das Treiben der vielen Wasservögel zu beobachten.

Unser heutiger Ausflug hat uns zu einem bisher unbekannten Landstrich quasi vor den Toren Dortmunds geführt. Auf der Tour zu den Schlössern haben wir die tolle Landschaft entlang der Lippe entdeckt und bereits eine Radtour im Hinterkopf. Ein Hingucker am Wegsrand wäre noch erwähnenswert – die alten Fördertürme der ehemaligen Zeche Radbod.

Schreibe eine Antwort